Ich finde die Arbeit des NDK wichtig, weil …

ich der Meinung bin, dass es in jeder sächsischen und ostdeutschen Kleinstadt Menschen, Initiativen und Vereine braucht, die auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen ...

Tobias Burdukat (Pudding) – Dorf der Jugend Grimma
Geschlafen wird später!
HomeWas wir machenBildungsangebote › (Schul-)Angebote und Projekte für die Klassenstufen 2 bis 12 sowie für Berufsschulen und Kindergärten

(Schul-)Angebote und Projekte für die Klassenstufen 2 bis 12 sowie für Berufsschulen und Kindergärten

Angebot 1: Diskriminierung, Rassismus, Zivilcourage

  • Klassenstufe 8 bis 12 und Berufsschulen

  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen

Es wird für die Folgen rassistischer Gewalt sensibilisiert. Das Kennenlernen von Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten gegen Diskriminierung im Alltag zusammen mit Empathieübungen motiviert und stärkt für eigenes couragiertes Handeln.

Immer wieder zwingen uns aktuelle Geschehnisse oder auch kleinere Zwischenfälle auf dem Schulhof den Blick auf menschenverachtende Einstellungen und Diskriminierung zu richten. Im Projekttag werden mögliche Gründe und Mechanismen dieser Einstellungsmuster und der damit verbundenen Auswirkungen für Betroffene thematisiert.

Angebot 2: SDG – Was ist das eigentlich? Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen im Crashkurs. Und was ist Deine Vision?

  • Klassenstufe 8 bis 12 und Berufsschulen

  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen

Alle 193 Staaten der Erde haben im Herbst 2015 die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) beschlossen. Sie sind als nachhaltige Weltentwicklungsziele zu verstehen und beinhalten das Versprechen, bis 2030 Armut und Hunger abzuschaffen, die Ökosysteme zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen.

Es werden alle 17 Ziele auf Inhalt und Relevanz insbesondere für Deutschland und dessen Entwicklung geprüft. Dabei fordert das Projekt einen selbstkritischen Blick auf die eigene Lebensweise, die Bereitschaft, sich in politische Auseinandersetzungen einzumischen, auf Konsummuster sowie auf die eigenen Vorstellungen von einem guten Miteinander.

Angebot 3: Geht's Dir noch gut? Wachstumsgesellschaft, Verteilungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit

  • Klassenstufe 10-12 und Berufsschulen

  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen

Auf altersgerechte Weise werden Facetten des Themas "Wirtschaftswachstum" beleuchtet und verständlich gemacht. Es wird diskutiert, wie ein gerechtes, wirtschaftliches Handeln innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten aussehen könnte und ob ökologisches, nachhaltiges Wachstum überhaupt möglich ist. Ausgehend von der Frage, wie unser Zusammenleben organisiert sein müsste, sodass allen Menschen ein gutes Leben ermöglicht wird, werden Ansatzpunkte alternativer Wirtschaftsformen vorgestellt, diskutiert und der Bogen hin zu unserem Alltagshandeln gespannt.

Angebot 4: Von Glück und Schokolade. Welthandel vs. Fairer Handel, Kinderarbeit, Schokoladenwerkstatt

  • Klassenstufe 2 bis 12 und Berufsschulen

  • Dauer: wahlweise 3 bis 5 Unterrichtsstunden plus Pausen

Ob Vollmilch oder Zartbitter, Weiße oder Nuss. Schokolade macht glücklich. Ob das auch auf die Menschen zutrifft, die den Kakao produzieren, soll herausgefunden werden. Wer verdient an unserer Schokolade und wie funktioniert der Welthandel dazu? Dem Fairen Handel auf der Spur werden gemeinsam Lösungen gesucht, die alle glücklich machen, und es werden kleine Handgriffe gezeigt, wie jede/r einzelne dem Glück ein Stückchen näher rücken kann.

Angebot 5: Flucht ist nie freiwillig. Flucht, Fluchtursachen, Migration

  • Klassenstufe 7 bis 12 und Berufsschulen

  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen

Diesem sehr sensiblen Thema wird sich auf allen drei Ebenen des interkulturellen Kompetenzerwerbs genähert. Auf der Sachebene werden Fakten und Ursachen für Flucht vermittelt und das Urteilsvermögen geschärft. Auf der Ebene der Sozialkompetenz wird für eine gewaltfreie Konfliktbewältigung im Umgang mit „Nichtverstehen“ und mit Fremdem sensibilisiert bzw. das Zustandekommen von Kompromissen geübt. Schlussendlich steht im Umgang mit der Angst vor dem Fremden oder vor Wandel und Widersprüchen die eigene Selbstkompetenz an oberster Stelle. Gefragt sind Selbstreflexion, Empathie, Perspektivwechsel und persönliche Initiative, die hier durch verschiedene Übungen gefördert und gestärkt werden.

Angebot 6: Persönlichkeitsbildung im Kontext der Weltgesellschaft. Interkulturelles Kompetenztraining

  • Berufsschulen

  • Dauer: zweitägig bis eine Woche

Wir leben in einer Welt, in der die Prozesse der Integration und Desintegration parallel verlaufen, in der sich auf der einen Seite eine globale Horizonterweiterung bemerkbar macht, und zugleich anderswo ein Rückfall zu ausschließender Orientierung und Diskriminierung sichtbar wird. Aktuell nimmt die Kluft zwischen Wohlstand und Armut, zwischen Globalisierungsgewinner_innen und - verlierer_innen dramatisch zu. Hier kommen zwangsläufig unterschiedliche und zum Teil konträre Wahrnehmungen und Erfahrungen zustande. Die Diskussion darüber und verschiedene Übungen zur Stärkung der Selbst- und Handlungskompetenz vor dem Hintergrund einer demokratischen Grundhaltung stehen im Mittelpunkt der Projekttage.

Angebot 7: „Das Lied der bunten Vögel“

  • Grundschule

  • Dauer: zweitägig bis eine Woche

In diesem Projekt sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ganzheitlich werden hier die unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder angesprochen, angefangen von der moralischen Wirkung der Geschichte, wie Zusammenhalt, Ehrlichkeit, Verständnis füreinander, gemeinsame Werte des Zusammenlebens, über das Kennenlernen fremder Kulturen, u.a. durch die interkulturelle Begegnung mit Referent_innen aus afrikanischen Ländern bis hin zu einer Aufführung des Theaterstücks am Ende der Projektwoche vor der gesamten Schule. Ein Projekt, bei dem alle Kinder mit ihren ganz persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen mitwirken können.

Angebot 8: Woher kommen eigentlich meine Socken? Kinderarbeit und Kinderrechte

  • Grundschule und Klassenstufe 2 bis 6
  • Dauer: 4 Unterrichtsstunden plus Pausen

Socken stopfen? Nein, danke. Aber wer produziert eigentlich immer wieder neue Socken und all die schönen Klamotten, die uns täglich kleiden? Auf den Spuren der Socke sollen die einzelnen Produktionsschritte der Textilproduktion verdeutlicht und durch kleine Rollenspiele näher gebracht werden. Dabei wird schnell deutlich, dass auch immer wieder Kinder unter widrigen Umständen zu ausbeuterischer Kinderarbeit herangezogen werden, um möglichst billig produzieren zu können. Dabei haben Kinder Rechte, überall auf der Welt. Welche das sind und wie Kinder sie einfordern können, wird im zweiten Teil des Projekttages Thema sein.

Angebot 9: Kunstprojekte zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens

  • Klassenstufe 4 bis 12 und Berufsschulen

  • Dauer: zweitägig bis eine Woche

In unseren Bildungsprojekten möchten wir die Entwicklung von selbstbestimmten, verantwortungbewussten und demokratischen Individuen fördern. Um alternative Praktiken des Zusammenlebens verständlich werden zu lassen und selbst in Handlung zu kommen, ist persönliches Erfahren wichtig. Aus diesem Grund verbinden wir unsere Projekttage in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner_innen mit Methoden wie Theater, Tanz und Mediengestaltung.

Angebot 10: Menschen auf der Flucht. Weltweit. missio-Truck – eine multimediale Ausstellung zu Ressourcenkonflikten und Flucht

  • Klassenstufe 8 bis 12 und Berufsschulen
  • Dauer 90 Minuten

In der mobilen, interaktiven und multimedialen Ausstellung werden Schülerinnen und Schüler am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo für die Ausnahmesituation Flucht sensibilisiert. Insbesondere der "Alltagsgegenstand" Handy bzw. Smartphone bekommt eine besondere und damit neue Gewichtung. Dabei spielen die Wechselwirkungen der Leben der Menschen zueinander, resultierend aus Gewinnung der Rohstoffe, Produktion, Verkauf, Kauf, Nutzung und Entsorgung eine übergeordnete Rolle. Weiterhin wird die Situation von Geflüchteten in Deutschland sowie Handlungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler thematisiert.

Angebot 11: Mit dem Fahrrad um die Welt - Projekt interkultureller Bildung

  • Klassenstufe 9 und 10 für Oberschulen und Gymnasien
  • Dauer: 4-6 Unterrichtsstunden plus Pausen

Über zwei Jahre auf dem Fahrrad um die Welt – die gesammelten Erlebnisse sind Ausgangspunkt für den
interkulturellen Schüler_innen-Workshop. Dabei reflektieren die Jugendlichen eigene Stereotypen und Vorurteile und setzen sich kritisch mit dem kontroversen Begriff der nationalen „Kultur“ auseinander, welcher insbesondere von rechten Gruppierungen instrumentalisiert wird.

Insbesondere binnendifferenziertes Lernen wird in diesem Angebot durch variable Lernzugänge, wie beispielsweise die Requisiten-Erkundung mit Reiseutensilien (ggf. Rad, bepackte Radtaschen, Wasserfilter, Münzen, Musik, etc.), verschiedene Sozialformen, Arbeitsmaterialien und persönlichen Erfahrungen aus erster Hand, ermöglicht.

Angebot 12: Globales Lernen in Kindertagesstätten

  • Elementarbereich/ Vorschule
  • Dauer: 3 bis 4 Monate

In diesem Langzeitprojekt zu interkultureller Begegnung werden Kinder, Erzieher_innen und Eltern als Einheit verstanden und dementsprechend durch ineinandergreifende Formate in ihrer interkulturellen Kompetenz gestärkt. In verschiedenen Projekttagen erlangen die Kinder und die teilnehmenden Pädagog_innen Sach-, Sozial- und Selbstkompetenzen im Sinne des Globalen Lernens: Sachwissen zu und Austausch mit anderen Lebensweisen, Umgang mit Fremdem, persönliche Stärken und Fähigkeiten erkennen, gemeinsame Werte des Zusammenlebens entdecken, etc.

In einer gesonderten Fortbildung für alle Erzieher_innen werden die Grundlagen, Herangehensweisen sowie Methoden des „Globales und Soziales Lernen“ alltagsnah vermittelt.

Auf themenspezifischen Elternabenden sowie bei konkreten Eltern-Kind-Aktionen bekommen die Eltern Hintergrundinformationen, um ihre Kinder entsprechend durch das Projekt und darüber hinaus begleiten zu können.

Haben Sie Fragen zu unseren (Schul-)Projekttagen und -wochen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail!

Mail: heidi.bischof[at]ndk-wurzen.de

Tel: 03425/852710

‹ zurück zur Übersicht