23. September 2025
Eindrücke von unserer Jubiläumsfeier
25 Jahre NDK!
23. September 2025
25 Jahre NDK!
10. September 2025
"Dass man natürlich auch manche Sachen gar nicht mehr durchführen kann, weil es dafür kein Geld mehr gibt."
"Über Sachen entscheiden, die man nicht kennt finde ich persönlich sehr schade und würde ich mir anders wünschen."
Unsere Vorstände Michaela Maischner und Ina Burmeister äußern sich zum Stadtratsentschluss. Hier gibt es die ganze Stellungnahme des NDK. Hier gibt es die Möglichkeit zu spenden.
10. September 2025
Heute hat der Wurzener Stadtrat private, zweckgebundene Spenden in Höhe von ca. 13.000 Euro für unseren Verein abgelehnt. Die Spenden hätten den sogenannten Sitzgemeindeanteil finanziert, der für eine Förderung des Kulturraums in Höhe von 70.000 Euro für 2026 notwendig ist. Durch diese Ablehnung geht ein wichtiger Teil der kulturellen Arbeit in Wurzen verloren sowie ein offenes Haus für Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Die Umsetzung dieser Arbeit hätte die Stadt 2026 nicht einen Cent gekostet. Um Geld geht es hier also nicht. Die Ablehnung ist keine finanzielle, sondern eine politische Entscheidung. Es geht dabei schlichtweg um die Verhinderung unserer Arbeit.
1. September 2025
Das NDK sagt Danke für die Spende vom Benefizspiel der 1. Und der 4. Herrenmannschaft des Roten Stern Leipzig gegen FC St. PAULI und Roter Stern Halle. Wir freuen uns über 283 Euro zur Unterstützung unserer Bildungs- und Kulturarbeit.
5. August 2025
Wir sind begeistert von der großen Unterstützung, die wir in den letzten Wochen für unseren Sitzgemeindeanteil 2026 bekommen haben. Vielen Dank an Alle, die sich beteiligt haben! Die notwendige Summe ist nun fast
erreicht. Jetzt muss der Stadtrat entscheiden.
Da dies sicher nicht der letzte Versuch gewesen sein wird, unsere Finanzierung zu verhindern, möchten wir noch einmal dafür werben unsere Arbeit langfristig mit einer Fördermitgliedschaft zu unterstützen. Hierdurch können wir langfristiger planen und unsere Arbeit auch in schwierigen Zeiten weiter machen. Jeder monatlich Beitrag verschafft uns ein Stück mehr Unabhängigkeit. Bis bald in Wurzen!
31. Juli 2025
Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, wurde im Tagungshaus D5 am Domplatz in Wurzen die Wanderausstellung „BRÜCHE – Von Umbrüchen zu Aufbrüchen“ feierlich eröffnet. Wir haben uns sehr über das große Interesse und die zahlreichen Gäste gefreut, die den Weg zur Auftaktveranstaltung gefunden haben.
11. Juli 2025
Printausgaben im D5 oder Briefkasten, online auf der Website
Kennt ihr schon das WXB? Ausgeschrieben steht das für Wurzener Extrablatt. Seit einigen Jahren publizieren wir das Stadtmagazin, welches von und für Bürger:innen in Wurzen geschrieben wird. Im Kulturflyer findet ihr all unsere Veranstaltungen auf einem Blick. Der Flyer erscheint vier Mal im Jahr und bildet damit fast alles ab, was bei uns im Kulturbereich passiert. Zu guter letzt gibt unser Newsletter Auskunft darüber was uns im letzten Jahr beschäftigt hat, welche Projekte wir umgesetzt haben und was es Neues im Verein gibt. Gedruckt bekommt ihr alles bei uns im D5 und online auf unser Website.
23. Juni 2025
Die Texte der Schreibwerkstatt „Heldinnen wie wir“ wurden jetzt unter selbigen Titel in Buchform herausgegeben. Die wenigen Exemplare sind gegen Spende im D5 erhältlich - es ist also Eile geboten!
16. Juni 2025
Ab jetzt jeden Dienstag & Mittwoch | 15:00 – 18:00 Uhr
Mitten in der Wurzener Innenstadt befindet sich unser schönes Gartencafé. Das Konzept: Selbstorganisierung. Wir stellen Kaffee, Wasser und Raum. Alles andere bringen die Gäste selber mit: Zeit, Freunde und gern auch mal einen Kuchen. Gleichzeitig öffnet die Offene Werkstatt im Kultur- und Bürgerzentrum, wo Gäste eigene Projekte umsetzen oder Reparaturen durchführen können.Am 22.05. haben wir zusammen zusammen mit dem Grand Beauty Salon (@grand.beauty.on.tour) und dem Female Power Projekt die Eröffnung gefeiert. Im Video seht ihr ein paar Eindrücke!
Dienstag & Mittwoch | 15:00 – 18:00 Uhr
Zeitraum: 27. Mai bis 17. September 2025
(Bei schlechtem Wetter bleibt das Café geschlossen)
9. Juni 2025
Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Wurzen
Wir freuen uns sehr, dass die jüngste Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus am 22. Mai in den neuen Räumlichkeiten unseres Tagungshauses in Wurzen stattfinden konnte. Für uns als Netzwerk für Demokratische Kultur war es eine spannende und gelungene Veranstaltung.
Dr. Philipp Graf vom Simon-Dubnow-Institut referierte zum Thema Jüdisches Leben und Antisemitismus in der DDR und zeigte dabei eindrücklich historische Zusammenhänge und aktuelle Bezüge auf. Rund 40 Teilnehmende aus lokalen Initiativen kamen zusammen, um sich auszutauschen, Projekte vorzustellen und in Arbeitsgruppen vertiefend zu diskutieren. Den Abschluss bildete eine kritische Stadtführung. Wir danken allen Beteiligten für das große Interesse und die anregenden Gespräche!