On Tuesday, April 15, 2025, the city council meeting in Wurzen saw a majority of councilors abandon democratic norms and values. Values that they are meant to uphold and defend when necessary. The debate focused on the city of Wurzen's funding of the socio-cultural work of the Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) for the year 2026. The funding was to amount to approximately 12,900EU. This so-called “municipality share” is the necessary local funding for a much larger grant, the socalled “cultural space grant.” This funding supports the activities of the D5 Cultural and Community Center on Domplatz, which organizes 30 cultural events and provides open spaces and support for volunteers and their projects. This is a unique offering in Wurzen, and has been supported by the city for many years with a proportionate and relatively small grant for this very reason.
AKTUELLES
29. April 2025
Videostatement zum Stadtratsbeschluss
Am Dienstag, 15.4.2025 konnte man in der Stadtratssitzung in Wurzen beobachten, wie sich die Stadträte in großer Mehrheit von demokratischen Werten verabschiedet haben. Werte, die sie eigentlich stärken und – wenn nötig – verteidigen sollen. Hier findet ihr das ganze Statement auf Deutsch und Englisch.
18. April 2025
Wie die AfD im Wurzener Stadtrat den Weg für einen Abschied von demokratischen Werten ebnet
Am Dienstag, 15.4.2025 konnte man in der Stadtratssitzung in Wurzen beobachten, wie sich die Stadträte in großer Mehrheit von demokratischen Werten verabschiedet haben. Werte, die sie eigentlich stärken und – wenn nötig – verteidigen sollen.
Zur Debatte stand die Förderung der soziokulturellen Arbeit des NDK für das Jahr 2026 durch die Stadt Wurzen. Sie sollte sich auf eine Höhe von 12.900 Euro belaufen. Dieser sogenannte Sitzgemeindeanteil ist der notwendige städtische Zuschuss für eine weitaus größere Förderung, die sogenannte Kulturraum-Förderung. Durch diese wird das Angebot des Kultur – und Bürger:innenzentrums D5 am Domplatz mit seinen 30 Kulturveranstaltungen unterstützt sowie offene Räume und Begleitung für Ehrenamtliche in ihren Projekten ermöglicht. Ein Angebot, dass es in Wurzen in dieser Form an keinem anderen Ort gibt und genau aus diesem Grund seit vielen Jahren durch die Stadt mit einer anteiligen und verhältnismäßig geringen Förderung unterstützt wurde.
10. April 2025
Dokumentarfilm: BOLLWERK (60 min, dt. OV)
Ab jetzt im Kino!
In ganz Europa erstarken rechte und konservative Strömungen. Auch Deutschland sieht sich mit dem großen Erfolg einer rechtspopulistischen Partei konfrontiert, die in mehreren Bundesländern als gesichert rechtsextrem eingestuft wird. Während sich in den links-geprägten Großstädten Protest formiert und sich schnell viele Menschen zusammenfinden, steht die Demokratiearbeit in anderen Regionen vor eigenen Herausforderungen. Gerade in den ländlichen Gebieten des Ostens von Deutschland müssen Akteure und Aktivist*Innen, die sich gegen rechts engagieren immer wieder mit Gegenwind in den sozialen Netzwerken und auf der Straße umgehen. Das geht von Beleidigungen und Anfeindungen bis hin zu tätlichen Angriffen und Morddrohungen. „Nazis ruft es sich leichter, dort wo es keine Nazis gibt“ sang einmal die Chemnitzer Band Kraftklub. Doch wie leicht ruft es sich „Nazis raus“, dort wo sie tatsächlich auftauchen?
10. April 2025
Neue Sendereihe bei unserer Radiosendung: "Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demokratie sprechen"
Vier zentrale Werte im Fokus
Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sie ist genauso Gemeinschafts- und Lebensform. Doch wie wird Demokratie tatsächlich (er)-lebbar, besonders in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen? Genau dieser Frage widmet sich eine neue Sendereihe auf Radio Blau.
In den kommenden vier Monaten nehmen wir ein Demokratiemodell* in vier Dimensionen – Freiheit, Gleichheit, Pluralität und Solidarität – genauer unter die Lupe. Was funktioniert in der Demokratiearbeit? Warum? Wen und was braucht es, um demokratische Kultur vor Ort zu stärken? Was sollte vermieden werden? Wir gehen dazu ins Gespräch mit Praktiker:innen aus dem ländlichen Sachsen.
Nein zu diesem Haushaltsentwurf!
Netzwerk Tolerantes Sachsen kritisiert geplante Kürzungen im Demokratie- und Integrationsbereich und fordert Änderungen durch den Landtag
Wir teilen hier eine Pressemitteilung des Netzwerks für Tolerantes Sachsen und schließen uns den Forderungen an:
Am Montag hat die Minderheitsregierung aus CDU und SPD den Entwurf für einen Landeshaushalt für die Jahre 2025/26 der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits im Januar hatte Ministerpräsident Michael Kretschmer schwierige Zeiten und Kürzungen "in allen Bereichen" angekündigt. Der nun vorliegende Entwurf sieht insbesondere im Bereich gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration sowie Gleichstellung und Antidiskriminierung des Sozialministeriums tiefgreifende Einschnitte vor. Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen befürchten dadurch gravierende Auswirkungen auf den demokratischen Zusammenhalt des Landes und lehnen den Entwurf deshalb ab.
Laut sächsischer Verfassung entscheidet das Parlament und nicht die Regierung über den Haushalt. „Wir erwarten von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages, dass dieser Haushaltsentwurf noch einmal grundlegend überarbeitet wird. Insbesondere die krassen Kürzungen bei Integrationsprojekten, Gleichstellung und Antidiskriminierung sowie der Demokratiearbeit in ländlichen Räumen müssen korrigiert werden,“ fordert Martina Glass, Sprecherin des Netzwerks Tolerantes Sachsen und Geschäftsführerin des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen.
20. März 2025
Release der Webdokumentation „Rechte Angriffe in Wurzen“
Das NDK-Projekt „Leerstellen - Betroffene rechter Gewalt im Landkreis Leipzig und ihre Perspektiven“ hat eine neue Episode veröffentlicht. In der zweiten Episode der Webdokumentation stehen die Erfahrungen und Perspektiven von jenen im Mittelpunkt, die im Laufe der letzten 35 Jahre in Wurzen lebten und von rechter und rassistischer Gewalt betroffen waren. Sie berichten über ihre Lebensrealitäten in Wurzen, über die Fragen von Ankommen, Bleiben und Wegziehen, die vitale alternative Subkultur in der Stadt und die in Teilen gleichgültige Stadtgesellschaft. Die Episode besteht aus Videointerviews, historischen Dokumenten und einordnenden Texten und ist auf der Webseite des Projektes www.leerstellen-lkl.de einsehbar.
Das Projekt freut sich über Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik und Lob unter leerstellen[at]ndk-wurzen.de / @leerstellen_lkl
20. März 2025
Neuerscheinung feiert mit Autorenlesung Weltpremiere
"Eisiges Schweigen flussabwärts: Russland und seine Nachbarn."
Am Erscheinungstag seines neuesten Buches ist Michael Thumann (Osteuropa-Korrespondent, Moskau-Büro-Chef, DIE ZEIT) im Wurzener Ringelnatz-Geburtshaus (Crostigall 14, barrierefrei) zu Gast für eine Lesung mit anschließendem Gespräch. Beginn ist 19 Uhr.
Tickets unter https://pretix.eu/ringelnatz-verein/202503201/ und an der Abendkasse.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Joachim-Ringelnatz-Vereins e.V. mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V..
11. März 2025
Abschiedsfeier des Mitmach-Cafés
1,5 bewegte Jahre MiCa sind vorbei
Am 26. Februar 2025 feierten wir den Abschied des Mitmach-Cafés nach 1,5 Jahren. Es war ein herzlicher Abschied und eine Feier der gemeinsamen Erlebnisse und Begegnungen, die das Café zu einem besonderen Ort gemacht haben.
Die Abschiedsfeier bot eine Vielzahl an Aktivitäten, darunter ein dank der Spenden stets gefülltes Kuchenbuffet, Henna-Tattoos, Siebdruck, eine Verschenkeecke und kreative Feedbackmöglichkeiten. Die Gäste konnten auf künstlerische Weise ihre Eindrücke der letzten Jahre teilen und ein Erinnerungsstück schaffen.
Zu den Gästen gehörten die Integrationsbeauftragte der Stadt Wurzen, eine Vertreterin des Inklusionsnetzwerks Landkreis Leipzig, das Radio-Projekt "Direkt Signal", das Kanthaus, zahlreiche Mitmach-Café-Nutzer:innen sowie Vertreter von PiF (Politik im freien Theater). Alle bereicherten die Feier mit ihren Perspektiven und Erfahrungen.
Die Feier war geprägt durch Gespräche, in denen Erinnerungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft wurden. Es ging auch viel um die Frage wie es weitergeht und es wurde die Möglichkeit genutzt nochmal zu betonen, dass die allermeisten Angebote im D5 am Domplatz weitergehen. Der Tag war ein schöner Abschluss für ein Projekt, das vielen Menschen einen Raum zum Vernetzen und kreativen Austauschen bot. Wir blicken mit Dankbarkeit auf eine unvergessliche Zeit zurück.
28. Februar 2025
Salsa Sonntag: Tanzvergnügen im Kulturkeller D5
Nächste Runde am 16. März von 15 bis 17 Uhr
Tanzbegeisterte aufgepasst! Nach dem erfolgreichen Auftakt geht der Salsa Sonntag in die nächste Runde: Am 16. März von 15 bis 17 Uhr verwandelt sich der Kulturkeller am Domplatz 5 erneut in eine Tanzfläche.
„Wir treffen uns einmal im Monat, um gemeinsam Salsa zu tanzen und dabei voneinander zu lernen“, erklärt einer der Organisatoren. Der Eintritt ist frei, eigene Getränke dürfen mitgebracht werden. Der erste Salsa Sonntag war ein voller Erfolg! „Es war fantastisch zu sehen, wie Menschen aus fünf verschiedenen Ländern zusammenkamen, um ihre Leidenschaft für Salsa zu teilen“, berichtet eine Teilnehmerin begeistert. Zwei Stunden lang wurde zu bekannten Salsahits ausgelassen getanzt und gefeiert. Die Veranstaltenden laden alle Interessierten herzlich ein, am 16. März, 18. Mai oder 15. Juni, jeweils um 15 Uhr erneut dabei zu sein. „Egal ob Anfängerin oder erfahrener Tänzer*in – bei uns sind alle willkommen!“ Tanzen verbindet – wir freuen uns auf euch!