21. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Konzert: ROZHINKES + Eröffnung des Jahres der jüdischen Kultur in Wurzen
Die instrumentale Tanz- und Festmusik des Klezmer vereint auf einzigartige Weise Melancholie, Humor und Lebensfreude. Dabei spiegelt sie – ebenso wie die jiddischen Lieder – die Spannung aus der geradezu schicksalhaften Tragik und unerschütterlichen Lebenslust des jüdischen Volkes wider. Diese besondere Form jüdischer Musik erzählt all jene Geschichten, die das Leben schreibt und berührt auf diese Weise Menschen aller Kulturen und Religionen. Sie kann zum Nachdenken anregen und in die Beine fahren. Und sie lässt uns in einem einzigen Augenblick träumen und traurig sein.

Foto: ROZHINKES
Rozhinkes (Rosinen) entstand im Juni 2011 im Rahmen der »Jüdischen Woche« in Leipzig. Seitdem entwickelte die »kleyne Kapelye« einen ganz eigenen Klezmer-Stil. Während der musikalische Fokus zunächst auf der Instrumentalmusik (in der Besetzung Violine, Klarinette und Piano) lag, wurde durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit den Sängerinnen Karolina Trybala und Luba Meyer (ehem. Claus) auch ein stetig wachsendes jiddisches Lied-Repertoire erarbeitet.
So genießen Zuhörer in Rozhinkes-Konzerten einerseits die lebhaften Tanzmelodien und melancholischen Träumereien des osteuropäischen Klezmer, andererseits das jiddische Lied, das in humorigen Geschichten, sehnsüchtigen Liebesliedern und traurigen Moritaten die jiddische Lebenswelt zu wundervollen berührenden Bildern verdichtet. Rozhinkes steht dabei für höchste musikalische Qualität, leidenschaftliche Performances sowie künstlerische Authentizität. Diese Eigenschaften machen nicht nur die Konzerte zu einmaligen Erlebnissen, sondern sind auch auf dem Debüt-Album »Momente« spürbar, das im Herbst 2014 erschien und einen repräsentativen Querschnitt des vielfältigen Ensemble-Repertoires bietet.
Eintritt: 10 Euro.