Ich finde die Arbeit des NDK wichtig, weil …

das NDK selbstbewußt, aber nicht selbstgefällig, selbstkritisch, aber nicht selbsterhöhend ist, weil es überzeugt und überzeugend auch auf Menschen mit anderer Meinung zugeht, und weil es nichts und niemanden über einen Kamm schert, doch Probleme klar anspricht."

Carl Rößler – Dipl.Ing., Mitarbeiter Stadtverwaltung i.R.
Geschlafen wird später!
HomeVeranstaltungenAktuelle › Umgang mit digitalen Anwendungen/ Plattformen/ hybriden Veranstaltungen

19. Januar 2022, 10:30 Uhr

Umgang mit digitalen Anwendungen/ Plattformen/ hybriden Veranstaltungen

Die Referentin Isabel Galindo vom Landesfilmdienst Sachsen e.V. wird uns Einblicke in die Erfahrungswerte des Landesfilmdienstes geben, wie wir mit verschiedenen digitalen Anwendungen und mittels verschiedener Plattformen gute Bildungsveranstaltungen mit verschiedenen Zielgruppen in hybriden Formaten gestalten können und worauf wir dabei achten sollten.

Digitaler_Austausch

Eine Anmeldung ist bis zum 17.01.2022 erforderlich, um die digitalen Zugangsdaten sowie inhaltliche Hinweise zu erhalten. Hier geht es zur Anmeldung.

Mit Fokus auf einen kollegialen Austausch und Vernetzung mit weiteren Bildungsreferent*innen wollen wir weiterhin die außerschulische Bildungsarbeit mit Ideen und konkreten Schritten in Richtung Digitalisierung und darüber hinaus gestalten. Alle sechs Wochen bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, sich im digitalen Raum zu treffen und ihre Themen zu besprechen. Dabei haben wir bisher viel voneinander gelernt, Erfahrungen ausgetauscht, gelungene Bildungsangebote im digitalen Raum vorgestellt und unser Wissen miteinander geteilt. Bringt gerne neben Fragen auch Antworten mit.

‹ zurück zur Übersicht