HomeVeranstaltungenAKTUELLE › Young Europe goes Rock

Antidiskriminierungsregel: Wir als Veranstalter_innen behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und nationalistische, sexistische, rassistische, homophobe, inter- und transfeindliche Personen sowie Verschwörungstheoretiker_innen und Querfrontler_innen aller Art und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

27. November 2025, Uhr

BILDUNGSMETHODEN ZUR FÖRDERUNG EINER DEMOKRATISCHEN UND NACHHALTIGEN HALTUNG

Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen

Als pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen im sozial-ökologischen Wandel, im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

27.& 28.11.2025 - jeweils 9:30 – 15:30 Uhr - Prinz-Eugen-Str.21, Leipzig - Im Gemeindehaus St. Bonifatius

Methodenwerkstatt

weiterlesen ›

5. Dezember 2025, 18:00 Uhr

Film: „Hinterm Deich wird alles gut“

Ort: D5

Ganz oben im Norden Nordfrieslands brechen drei Dörfer auf, sich der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) – Bewegung anzuschließen: Breklum, Bordelum und Klixbüll. Es schlummert ein innovativer Geist zwischen Deich und Marsch, von dem man im übrigen Land noch wenig gehört hat. Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Darin wird das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Hier ist Geld nur noch Mittel zum Zweck und der Zweck ist das Gemeinwohl: Menschenwürde. Gleichberechtigung. Nachhaltigkeit. Das Filmprojekt rückt den Initiatoren und Initiatorinnen dieses Umdenkens, den verschiedenen Aspekten, insbesondere der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit auf die Pelle, begleitet sie in ihrem Alltag und will wissen was sie angestiftet hat, was ihre Ziele sind und die Hindernisse auf ihrem Weg.

Plakat

weiterlesen ›

8. Dezember 2025, 19:00 Uhr

Tischgespräch: Auf in ein gutes Leben für alle! Gemeinwohl als Ziel statt maximaler Gewinne

Tischgespräch mit Expert:innen über das Modell der Gemeinwohl-Wirtschaft in Kommunen

Was macht ein gutes Leben aus? ? Was dient unserer Lebensqualität vor Ort? Was brauchen die Menschen einer Kommune für ihr Wohlbefinden?  Und wie messen wir, ob die Entwicklung in einer Kommune, diesen Zielen dient?

Gemeinwohl

Foto von Ries Bosch auf Unsplash // Dankesehr.

weiterlesen ›

10. Dezember 2025, 18:00 Uhr

Hanna-Schygulla-Film im D5: „Denkste Puppe“

Ort: D5

Die Grande Dame des europäischen Kinos, Hanna Schygulla, selbst ein Flüchtlingskind, trifft nach sieben Jahren vier junge Männer wieder, die 2015 als unbegleitet geflüchtete Jugendliche nach Berlin gekommen sind und über die sie selbst 2017 den Film „Die Unbegleiteten“ drehte. Mostafa, Mojtaba, Mohebi und Alireza aus Afghanistan formten damals bei Veronika Urban in der Volkhochschule aus Pappmaché Puppen, übergroße Wächter über die Menschenrechte. 

Puppe1

Foto: ©Veronika Urban

weiterlesen ›

19. Dezember 2025, 18:00 Uhr

Kurzfilme: „AUF INS JETZT!“

Ort: D5

Im Programm, zusammengestellt von der Filmakademie Baden-Württemberg, mit acht Animations-, Spiel- und Dokumentarfilmen dreht sich dieses mal alles um Aufbruch, denn: Die Zeit ist jetzt!

Kurzfilm 2025

weiterlesen ›

21. Dezember 2025, 17:00 Uhr

Konzert: ROZHINKES + Eröffnung des Jahres der jüdischen Kultur in Wurzen

Ort: Dom St. Marien Wurzen

Die instrumentale Tanz- und Festmusik des Klezmer vereint auf einzigartige Weise Melancholie, Humor und Lebensfreude. Dabei spiegelt sie – ebenso wie die jiddischen Lieder – die Spannung aus der geradezu schicksalhaften Tragik und unerschütterlichen Lebenslust des jüdischen Volkes wider. Diese besondere Form jüdischer Musik erzählt all jene Geschichten, die das Leben schreibt und berührt auf diese Weise Menschen aller Kulturen und Religionen. Sie kann zum Nachdenken anregen und in die Beine fahren. Und sie lässt uns in einem einzigen Augenblick träumen und traurig sein.

ROZHINKES

Foto: ROZHINKES

weiterlesen ›