Wir setzen verschiedene Projekte gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen in diesem Bereich um.
Hierzu zählen der Holocaustgedenktag, der Gedenkmarsch, Stolpersteine und andere.
Demokratie nicht nur eine politische Grundordnung ist, sondern auch einen Wertehorizont beschreibt, der unsere Zivilisation, unsere Gesellschaft, unsere Kultur ausmacht und damit jeden Tag aufs Neue erfahren, erstritten und erarbeitet werden muss. Das NDK ist ein Träger, der sich diese Aufgabe zu eigen gemacht hat und damit systemstabilisierend in die Gesellschaft wirkt.
Anne Pallas – Landesverband Soziokultur
Stolpersteine/ Gedenkmarsch/ Jugendbeteiligung/ Punkrocktresen/ KulTourMobil/ Soziokultur/ Bürger_innen für Bürger_innen/ Beteiligungsprojekte
Wir unterstützen Ideen und Engagement von Menschen, die Lust haben, sich bei einzelnen Aktionen oder auch langfristig einzubringen.
Sie haben eine Theatergruppe und wollen das Ergebnis öffentlich präsentieren?
Sie würden sich freuen, wenn es in Wurzen mal ein Jazzkonzert geben würde?
Sie wollten schon immer mal was angehen in ihrer Region, brauchen aber noch Unterstützung hierfür und weitere Menschen mit Ideen?
Dann sprechen Sie uns unbedingt an! Wir möchten Ihre Ideen gerne unterstützen.
Lesen Sie hierzu auch das Leitbild unserer Arbeit.
Wir setzen verschiedene Projekte gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen in diesem Bereich um.
Hierzu zählen der Holocaustgedenktag, der Gedenkmarsch, Stolpersteine und andere.
Mit dem Einzug in das Kultur- und Bürger_innenzentrum D5 im Jahr 2006 fand auch die Wurzener Punkrockszene eine Heimat. Jeden Mittwoch treffen sich ab 18 Uhr junge und alte Liebhaber_innen der Punkrockmusik und- kultur im Kulturkeller zum Punkrocktresen. Dies ist ein offener Treff, dem sich jeder/jede Interessierte anschließen kann. Einfach mal reinschauen.
Die AG Feminist* ist eine offene Gruppe, die sich einmal im Monat trifft, um sich über feministische Themen auszutauschen und später u.a. Aktionstage und Veranstaltungen zu organisieren. Es geht uns einerseits darum, uns selbst weiterzubilden und mehr zu erfahren, aber andererseits auch darum, andere aufmerksam zu machen. Wir sind offen für alle Menschen, die an feministischen Themen interessiert sind. Wir sind keine Frauengruppe!
Wir wünschen uns, dass Jugendliche mehr Mitspracherecht in ganz unterschiedlichen Bereichen auf kommunaler Ebene bekommen.
Darüber hinaus fördern wir eigenes Engagement und Ideen und vernetzen aktive Jugendliche miteinander.
Das KultourMobil ist ein Autoanhänger, in dem verschiedene Module zur Selbstnutzung transportiert werden können. So können diese direkt zu den Nutzer_innen kommen. Die Idee war, Jugendlichen die Durchführung von Veranstaltungen auch ohne großes Budget zu ermöglichen.
Unter dem Stichwort: Wir für Wurzen - Bürger_innen für Bürger_innen gestalten wir seit 2018 verschiedene Aktionen im öffentlichen Raum, um mit den Menschen in der Stadt in's Gespräch zu kommen. Hintergrund ist, dass wir wieder mehr miteinander reden sollten, Meinungen austauschen, uns kennen lernen. Dabei geht es uns auch darum, dass Berührungsängste abgebaut werden z.B. gegenüber Menschen mit Fluchterfahrung, aber auch gegenüber Menschen, die anders aussehen oder eine andere Meinung vertreten.
Wir wollen Schluss machen mit Polarisierungsversuchen der Neuen Rechten und eine offene Gesellschaft leben.
Wir finden es wichtig, dass Bürger_innen an Entscheidungen beteiligt werden. Dazu muss man öfter auch nach ihrer Meinung und ihren Ideen fragen. In unseren Projekten versuchen wir Bürger_innen unterschiedlichen Alters zu Wort kommen zu lassen und entwickeln mit ihnen gemeinsam Strategien. Hierbei arbeiten wir mit verschiedenen Methoden.
Die Open Air Bühne „Die 7. Tür“ bietet einen Kultur – und Begegnungsraum für alle Bürger_innen Wurzens und des Wurzener Landes. Die Bühne ist umgeben von Türen, die von verschiedenen Menschen und Gruppen gestaltet wurden. Die titelgebende siebente Tür steht dabei symbolisch für Sie als Mensch, mit Ihrem eigenen Sein, mit Ihrem ganz persönlichen Blickwinkel, mit Ihrer kreativen Schaffenskraft, mit Ihrer Offenheit und Bereitschaft zum Austausch mit anderen und Neuem.