es gegenseitige Achtung vorlebt und mit seinen Handlungen tatsächliche und seelische Gewalt verhindern will.
Klaus Uhlemann – Unterstützer_innen - Netzwerk
Abgeschlossene Projekte
Seit 2000 hat das NDK immer wieder die verschiedensten großen und kleinen Projekten mit ehrenamtlicher Unterstützung auf die Beine gestellt. Eine Auswahl der Projekte finden Sie in diesem Projektarchiv.
31. Dezember 2021
Zwischenwelten - von Ankunft bis Ankommen
Was brauchen Sie um an einem Ort anzukommen?
31. Dezember 2021
Glaube nicht alles, was du liest!
Medienkompetente Erwachsene
31. Dezember 2020
Ankommen in Deutschland - auf drei Zeitebenen
Lesereise durch den Landkreis Leipzig
31. Dezember 2020
Was wir hatten - Was wir suchten - Was wir wollen
Die Vergangenheit erzählen, um die Zukunft zu finden.
31. Dezember 2020
Her mit dem schönen Leben
Patentbaustelle für visionäre Gesellschaftsideen
31. Dezember 2020
Machen statt Motzen
Jugendbarcamp Landkreis Leipzig
31. Dezember 2019
Hier bin ich - hört mir zu - ich habe eine Geschichte zu erzählen
31. Dezember 2019
Ich wähle - Werte
31. Dezember 2019
Ich und die Anderen? Vom Othering zum Rassismus
31. Dezember 2019
Mit dem Fahrrad um die Welt - Bildungsprojekt zum interkulturellen Lernen
31. Dezember 2019
Wir müssen mal wieder an de Luft!
31. Dezember 2019
Mut statt Hetze - Veranstaltungsreihe zum Umgang mit Rechtspopulismus
1. August 2018
Die 7.Tür
Ein mobiler Kultur - und Begegnungsort
1. Juli 2018
Skatepark Wurzen
Ein Raum, den Mensch nutzen kann
1. Juni 2018
Demokratie in Schule
Was Schüler_innen bewegt?
1. April 2018
Mein Name ist Mensch
Wir brauchen wieder mehr Mitmenschlichkeit
1. Februar 2018
12 qm Welt
Was wirklich wichtig ist?
1. August 2017
Was schaust du mich so an?
Auf Tuchfühlung mit Vorurteilen
1. Juli 2017
In Between
Was ist deine Vision?
1. September 2016
Willkommen
Kinder gestalten Integration
1. September 2016
Missio Truck
Mensche auf der Flucht. weltweit.
1. Februar 2016
Jugendkultur to go
Jugendliche machen selbst Projekte
8. August 2015
Stolpersteine für Familie Seligmann
Gedenken an ehemalige Bürger_innen Wurzens
1. April 2015
Schatzsuche Wurzen
Ein Bildungsmodul
28. September 2014
Stolpersteine für Familie Goldschmidt
Gedenken an ehemalige Bürger_innen Wurzens
1. April 2014
Schatzsuche Wurzen
Sowjetische Spuren
26. September 2013
Stolpersteine für Familie Luchtenstein
Gedenken an ehemalige Bürger_innen Wurzens
1. Juni 2013
Ringelnatzpfad Wurzen
Stelen bekommen Kunstwerke
1. Januar 2013
Migrationsgeschichten stark machen
Weil auch du Teil dieser Gesellschaft bist!
3. November 2012
Stolpersteine für Familie Helft
Gedenken an ehemalige Bürger_innen Wurzens
1. Mai 2012
Ringelnatz und die Kinder
Ringelnatzsommer 2012
1. Februar 2012
Schatzsuche Wurzen
Identiäten stiften - Demokratisches Bewusstsein fördern
1. April 2011
Jugend wird aktiv
Aufbau eines Jugendkulturbüros im Landkreis Leipzig
1. Januar 2011
20 Jahre - 20 Tafeln
Erinnerung an die Friedliche Revolution ´89
1. August 2010
Blickpunkt DDR
Mythenbildung damals und Demokratiedefizit heute?
1. Juli 2010
Gegen das Vergessen
Ehemalige Zwangsarbeiterinnen zu Gast in Wurzen und Leipzig
1. Juni 2010
WM Projekt - Faires Spiel
Gegegn Rassismus, Homophobie und Gewalt
24. Mai 2010
Another Brick in the wall
Perspektiven junger Menschen auf Wurzen
1. September 2009
Was geht mich die DDR an?
Eine Bildungsreise
29. April 2009
Europa in Wurzen
Treffen der Ehemaligen Freiwilligen
30. August 2008
Dachau - 63 Jahre danach
Eine filmische Reise in die Geschichte
30. April 2008
Mit Ringelnatz durch Wurzen
Ein Stadtspaziergang mit anderer Perspektive
1. April 2008
Ich Wähle!
Deine Stimme zählt!
30. März 2008
Europa - zwischen Zentralismus und regionaler Identität
Europäische Bürgerschaft? Was ist das?
9. Dezember 2007
Mensch(feind)lichkeit
Auseinandersetzung mit Antisemitismus
30. September 2007
„Was ich schon immer tun wollte...“
Open Spaces mit Politiker_innen an Schule
31. August 2007
Kommen und Gehen
Filmworkshop
1. Juni 2007
Statt Laptop und Anzug - Maurerkelle und Blaumann
Freudenbergstiftung zu Gast im NDK
31. Mai 2007
Auf der Flucht vor der Freiheit
Ein Hörspiel
31. Dezember 2006
Geschichten, die ausgedacht sind
Ein Projekt mit den Buchkindern
10. September 2005
Was macht eigentlich Europa aus?
European Youth Action Week
30. August 2005
Film ab
Grundschüler machen Film zu Ringelnatz
30. Juli 2005
Kultursommer
Kulturelle Highlights im Sommerloch
15. Mai 2005
Auschwitzbegegnungsprojekt
Auseinandersetzung mit dem NS im interkulturellen Austausch
1. Januar 2004
Kultursommer
Was geht mich das an?
Fragen an einen untergegangenen Staat
Zwei Jahre ist Claudia Hildenbrandt mit dem Fahrrad in der Welt unterwegs gewesen. Dabei ist die Idee entstanden, hieraus einen Workshop für Oberschulen und Gymnasien zu entwickeln. In dem Workshop werden sowohl Erfahrungen mit Stereotypen und Vorurteilen verarbeitet, wie auch die Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Weltanschauungen und dem (nationalen) Kulturbegriff. Die Workshops für 9. und 10. Klassen sollen zur kritischen Reflexion anregen und werden kombiniert mit den Erfahrungen und Eindrücken der Reise. Reiserequisiten wie etwa Gastgeschenke, Fotos, Videoaufnahmen und Reiseutensilien dienen weiterhin der Veranschaulichung.
Es zeigt sich, dass der Radreise-Workshop gerne von den Lehrkräften gebucht wird, die dafür vier bis sechs Unterrichtsstunden freihalten. Die Schüler*innen reagieren aufgeschlossen und mitunter verblüfft über manche Reisebegebenheit. Durch die authentischen Berichte vermag es der Workshop, einen offenen Zugang zu teils „heiklen“ Themen wie etwa Vorurteile (auch gegen Menschen mit Migrationshintergrund), aber auch den emotional aufgeladenen Kulturbegriff zu schaffen. Der Großteil der Jugendlichen meldet in der abschließenden Feedbackrunde rück, dass vorher bestehende Weltbilder und Stereotypen nun angezweifelt würden (bspw.: „Ich hätte nicht gedacht, dass die Menschen in Iran gastfreundlich sein können.“ Oder: „Der Workshop war sehr interessant, weil man die Bevölkerung anderer Länder aus einem anderen Blickwinkel sieht, als es in den Medien gezeigt wird."). Durch den ständigen Einbezug der Schüler*innen mittels aktivierender Methoden gelingt es, das Interesse und Motivation über den gesamten Projekttag hinweg hoch zu halten. An einer Schule in Südthüringen äußerten sich der Großteil einer Gruppe bewusst fremdenfeindlich und rassistisch. Daraufhin ergriffen Lehrkräfte und Schulleitung nach dem Workshop weitere Maßnahmen, um die politisch-demokratische Bildung zu vertiefen. Der Workshops selbst wurde im Laufe der Zeit stetig angepasst und verbessert, auch mit dem Ziel, bewusst auf Ursachen von Stereotypen und Vorurteilen sowie starrem Kulturdenken einzugehen und damit eine Moralisierungsfalle und die damit einhergehende Abwehrreaktion von Seiten der Jugendlichen zu vermeiden.
Noch einige Workshops an Schulen in Sachsen und Thürngen stehen in 2020 aus.